Betriebswirtschaft

Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) befasst sich mit planerischen, organisatorischen und rechentechnischen Entscheidungen in Betrieben. Sie ist dabei funktions- und branchenübergreifend ausgerichtet. Die Spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) fokussiert auf ausgewählte Fragen, die jeweils nur für bestimmte Unternehmen oder Unternehmensteile relevant sind. Hierbei gab es lange nur zwei verschiedene Ansätze, die Gebiete voneinander abzugrenzen: Institutionelle Betriebswirtschaftslehren betrachten alle Funktionsbereiche, jedoch immer nur für bestimmte Betriebstypen, die sich z. B. nach Branche, Betriebsgröße und -alter unterscheiden. Funktionale Betriebswirtschaftslehren fokussieren demgegenüber jeweils einzelne Funktionsbereiche in Betrieben, unabhängig von der jeweiligen Branche. Neben den bisherigen institutionellen oder funktionellen Betriebswirtschaftslehren gibt es noch Faktorenlehren die sich mit bestimmten Produktionsfaktoren befassen. (Quelle: wikipedia 13.10.2020)

Unsere Leistungen in Kurzform:

Beratung Teil A
Rechnungswesen (Bilanz-Buchhaltung)

Beratungs-Modul A

  • Erstellung von Grundsätzen für die Buchhaltung (Planung, Kostenerfassung, Kostenzuordnung)
  • Erstellung eines Handbuchs für die Buchhaltung (Verfahrens- und Arbeitsanweisungen) für Buchungsvorgänge und die Aufstellung des Jahresabschlusses
  • Beratung oder Ausführung von Planungsarbeiten

Koordination und Abstimmung der Einzelpläne (top down / buttom up)

  • Plan Bilanz
  • Plan G + V
  • Plan Ertragsrechnung / BWA
  • Finanzplan
  • Liquiditätsplan

(alle unterjährig / mehrjährig)

  • Optimierung von Prozessen und Abläufen im Bereich Verwaltung
  • Organisation der Verwaltung, i.B. Buchhaltung (Finanzbuchhaltung, Lagerbuchhaltung), Rechnungsprüfung, Auftragsabwicklung,
  • Anlagen-, Kreditoren-, Debitoren- Buchhaltung,
  • Forderungsmanagement / Mahnwesen
  • Integration unterschiedlichster DV-Anwendungen
  • Konzeption und Einführung eines DV gestützten Rechnungswesen
  • Unterstützung oder Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen (ohne Steuererklärungen)
  • Erstellung von Bilanzanalysen
  • Gewinnanalyse
  • Cash Flow-Analyse
  • Rentabilitätsanalyse
  • Finanzanalyse

Beratungs-Modul B

  • Beratung und Training von Führungskräften
  • Beratung und Training von Fachabteilungen
  • Interim-Management

Einsatz als

  • Geschäftsführung
  • Leitung Controlling, Finanz- und Rechnungswesen
  • Projektleitung

zur

  • Übernahme von Aufgaben des Managements
  • Überbrückung bei Vakanzen
  • Restrukturierung und Sanierung
  • Einführung neuer Programme

bei

  • Ausfall einer Führungskraft
  • Gründung, Übernahme oder Veräußerung von Unternehmen

Beratung Teil B
Beratung (Coaching) und Interim-Management