Basel II und Rating

Das Thema Rating betrifft unmittelbar und per Gesetz nicht nur die Kreditinstitute sondern in seinen Auswirkungen auch die Unternehmen, i.B. die mittelständischen Unternehmen. Die Eigenkapitalanforderungen des Ausschusses für Bankenaufsicht der Kreditwirtschaft (Basel I / II / III) haben entscheidend die Kreditvergabepolitik und -modalitäten der Banken gegenüber den mittelständischen Unternehmen mitbestimmt. Das Baseler Konzept verlangt, die Unterlegung von Krediten durch Eigenkapital der Banken, die an die individuelle Bonität des Kreditnehmers geknüpft ist. Auf diese Weise entsteht eine Staffelung der Konditionen, die sich nach der Risiko- bzw. Bonitätseinstufung des jeweiligen Kunden richtet.

Somit werden Kreditkonditionen massiv vom Risiko und Erfolgsprofil des Unternehmens abhängig gemacht. Dieses Profil wird durch ein Rating ermittelt.

  • 18 KWG schreibt den Banken vor: Bei Kreditvergaben Einsicht in die wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens zu nehmen. Entsprechende Unterlagen müssen von den Banken angefordert, analysiert und dokumentiert werden.

Ein Kreditinstitut darf einen Kredit, der insgesamt 750 000 Euro oder 10 vom Hundert des nach Artikel 4 Absatz 1 Nummer 71 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 anrechenbaren Eigenkapitals des Instituts überschreitet, nur gewähren, wenn es sich von dem Kreditnehmer die wirtschaftlichen Verhältnisse, insbesondere durch Vorlage der Jahresabschlüsse, offen legen lässt. Das Kreditinstitut kann hiervon absehen, wenn das Verlangen nach Offenlegung im Hinblick auf die gestellten Sicherheiten oder auf die Mitverpflichteten offensichtlich unbegründet wäre.

  • 25a KWG regelt die besonderen organisatorischen Pflichten von Instituten

„ Ein Institut muss über geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risiken verfügen“; mit Risiko ist hier u.a. der Ausfall bzw. die Ausfallwahrscheinlichkeit von Krediten gemeint.

Die wichtigsten Anforderungen in Kurzform:

Beim Rating („to rate“ = bewerten oder benoten) geht es um die Einschätzung der Bonität und damit der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens. Ratings sind damit Bewertungen, die die Fähigkeit eines Kreditnehmers beschreiben, seinen Zahlungsverpflichtungen in Zukunft nachzukommen.

Die Hauptaussage ist die Benotung des Unternehmens über seine Kapitaldienstfähigkeit, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, seinen eingegangenen Zahlungsverpflichtungen pünktlich und in der richtigen Höhe nachzukommen.

Bewertungskriterien nach Basel II

Quelle: C Günter Darazs

  • Ertragskraft – Fähigkeit Erträge zu erwirtschaften

  • Kapitalstruktur –Verhältnis Eigen- / Fremdkapital; Finanzierungsprofil

  • Qualität der Einkünfte –Erträge aus dem Kerngeschäft oder sonstige Erträge

  • Information – Qualität von Rechnungswesen, Kostenrechnung, Controlling

  • Fremdkapital / Absatzmarkt –Grad der Fremdfinanzierung / Abhängigkeit von Nachfrageschwankungen

  • Finanzielle Flexibilität – wie abhängig ist das Unternehmen von Banken; alternative Finanzierungsmöglichkeiten

  • Management – Stärke und Fähigkeit auf veränderte Bedingungen effektiv zu reagieren, Grad der Risikobereitschaft versus Konservativität- Erfahrung, Kompetenz

  • Branche – Wachstums- oder Stagnationsbranche, Stellung im Markt

  • Land – Risikocharakteristik des Exportlandes

Nutzen Sie Rating als Chance

  • Fühlen Sie sich über das Thema „Basel II“ umfangreich informiert?

  • Kennen Sie die Auswirkungen von „Basel II“ auf Ihr Unternehmen?

  • Ist Ihnen die Ratingbenotung Ihrer Bank bekannt?

THESEN

Ein gutes Rating stärkt Ihre Position, im Wettbewerb, bei Verhandlungen mit Banken und Auftraggebern.

Rating ist keines Falls als exogen, gegebenes, unveränderliches Gütemaß eines Unternehmens aufzufassen!

Durch gezielte Maßnahmen und eine gute Strategie kann das Rating Ihres Unternehmens verbessert werden.

Das Rating ist für Kreditkonditionen und damit insgesamt für die Finanzierungskosten maßgeblich. Je schlechter das Rating, desto höher die zu zahlenden Zinsen. Unternehmen mit einem zu schlechten Rating, erhalten in vielen Fällen keine Möglichkeit Kredite in Anspruch zu nehmen.

Brigitte Flaß-Wolf, C3B Finanz-Management